(Nicht) viel?!

Was haben Spazierengehen und Saugen gemeinsam? Mein Körper arbeitet, ohne sich sonderlich anzustrengen; mein Geist hat Pause: Das ist der beste Nährboden für kreative Gedanken oder um `gordische Knoten´ im Hirn zu entwirren. Manchmal bin ich selbst überrascht, wie viel sich in mir tut, während ich äußerlich nicht viel schaffe.

„Viel hilft viel“ oder „weniger ist mehr“?

„Viel hilft viel“, heißt es: Viel Liebe ist gut, ebenso viel Barmherzigkeit und Güte; auch Freundlichkeit, Geduld und Demut lassen sich kaum überdosieren. Für einige andere Dinge gilt dagegen „weniger ist mehr“: Salz und Zucker, Alkohol, Fett, aber auch Konsum, Ehrgeiz, Entschiedenheit … – schier endlos ist die Liste der Dinge, die man besser maßvoll einsetzen sollte.

Was heißt schon „informiert“?

„The kind of food we devour will determine the kind of person we become.“
J. Stott
(Das, womit wir uns füttern, bestimmt, was für ein Mensch wir werden.)

Viele Nachrichten sind sicherlich wichtig. Neuigkeiten gehen in Windeseile um die Welt. Wenn wir sie regelmäßig lesen, kommen wir uns informiert vor. Morgen sind die Neuigkeiten von heute jedoch schon wieder alt. „Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“, sagt mein Mann manchmal so treffend, wenn ich ihn festnageln will auf eine im Vorbeigehen getätigte Aussage.

Welche der Nachrichten interessieren mich wirklich? Fußballergebnisse, Naturkatastrophen, persönliche Desaster anderer Menschen, Auffahrunfälle in Süddeutschland, die letzten Tweets von Donald Trump… Das Wissen um all diese Dinge hat Platz in meinem Hirn, das ich ohnehin nur zu einem geringen Teil auslaste. Viele dieser Informationen sind allerdings sehr vergänglich und machen mich nicht schlauer, lassen mich nicht anders reagieren, berühren mich letztlich nicht wirklich. Ich muss und kann auswählen, womit ich mich füttere. Zumal ich mir ganz viel auch nicht wirklich merken kann.

Dietrich Bonhoeffer wusste sehr viel, war viel schlauer als ich und durchschaute die Welt seiner Zeit. Er wusste aber auch, sich zu beschränken und wählte sorgfältig aus, welchen Informationen er sich aussetzte. Er sagte schon vor 70 Jahren, wir sollten mehr Bücher lesen und weniger Zeitung. Allgemein sehr belesen, kannte er als Theologe die Bibel besonders gut. Einzelne Verse hat er tage- oder sogar wochenlang meditiert. Er wusste: ALLES, was wir mit unserem Geist aufnehmen, formt uns. Also entschied er sich, wie, von wem und durch welche Informationen er sich formen lassen wollte. Er gab dem Raum, was er für wichtig und gut und notwendig hielt. Das machte ihn letztlich zu dem, der er bis zuletzt war – ein besonderer, starker Mensch, im Frieden mit sich und Gott, getragen, voller Hoffnung und bis zuletzt ein Trost für die Menschen um ihn herum.

Heutzutage lesen wir noch immer Bücher und die Zeitung entweder gar nicht oder nur oberflächlich. Stattdessen informieren wir uns pausenlos im Netz, saugen Informationen auf wie ein Schwamm – ungefiltert, unkontrolliert, ungeachtet der Sicherheit der Quelle und denken, wir wären informiert. Ob uns diese Gehirn-Nahrung zu starken und weisen Menschen macht, wage ich zu bezweifeln. Trotzdem gelten wir nicht gern als „schlecht informiert“. Obwohl das ein sehr zweifelhaftes und vor allem nicht hilfreiches Gütezeichen ist…

Voll

„Mein Leben ist ganz schön voll, zu voll“, höre ich immer öfter. Gemeint ist die Fülle an Arbeit, Familie, Unternehmungen. An sich ist alles schön, gut und wichtig, aber in der Summe ist das Leben von vielen Menschen zu voll. Was fehlt, ist eine gute Balance von Anspannung und Entspannung.

Neben beruflichen Entwicklungschancen (die lasse ich hier mal außen vor) gibt es zahlreiche Möglichkeiten: persönliche Hobbys, Freizeitangebote, Reiseziele, Kultur – diese Vielfalt ist großartig. Auch ich könnte mich in Aktivitäten verlieren.

Ich würde gern:

  • einen Tanz-Workshop machen,
  • in einem Laien-Chor singen,
  • solange Handstand üben, bis ich ihn sicher stehen kann,
  • mit Muße an einem Fotokurs teilnehmen,
  • mich der englischen Sprache nicht nur durch Bücher und Filme aussetzen, sondern sie richtig studieren,
  • doch nochmal Klavierunterricht nehmen (???),
  • Themenabende veranstalten und in kleiner Runde über Geschichte und Politik austauschen,
  • bei einem „personal trainer“ Kraulschwimmen lernen,
  • einmal die Woche klettern gehen,

All das sind keine unerfüllbaren Träume – die gibt es noch zusätzlich -, all das wäre theoretisch machbar und realisierbar. Vielleicht nicht alles auf einmal, ich müsste mich entscheiden. Noch aber scheitert die praktische Umsetzung an gewissen Grenzen: Meine Kraft, meine Kapazität, meine Zeit – nichts davon steht mir unbegrenzt zur Verfügung. Letztlich ordne ich meine persönlichen Wünsche dem Gesamtpaket unter. Es ist mir bewusst, dass ich nicht alles machen kann, was ich gern machen würde: Dann machte ich vor allem eins irgendwann – schlapp. Also verzichte ich freiwillig und lasse Dinge sein, die – wie man so schön sagt – derzeit nicht dran sind. „Es passt noch nicht“ bedeutet dabei nicht das Eingestehen einer Niederlage, sondern den weisen Umgang mit meinen Ressourcen. Verzicht ist nicht nur schlecht. Etwas nicht zu tun, verhindert, dass mein Leben zu voll wird. Und das ist mir wichtiger, als alles „unterzubringen“, was schön und möglich wäre.

Reichlich

„Wer reichlich gibt, wird gelabt, und wer reichlich tränkt, der wird auch getränkt werden.“
Sprüche 11, 25

Ich habe nicht viel Geld, das ich weggeben kann. (Wobei das natürlich sehr relativ ist – wieviel ist viel? Aber das ist ein anderes Thema.) Etwas, wovon ich viel habe, bin ich selbst. Mein ICH ist mein Kapital. Damit kann ich großzügig umgehen oder knausrig – wie jeder, der Geld im Überfluss hat. Also gilt dieser Vers auch für mich.

Der größte Teil meines Seins „tränkt“ meine Familie, direkt und indirekt. Ein kleinerer Teil fließt in Beziehungen zu anderen Menschen. Ganz objektiv bleibt insgesamt wenig Kraft und Zeit für mich selbst, für meine eigenen Interessen, die nicht nur mit Wäsche, Essen, Putzen und Gemeinschaft zu tun haben. Subjektiv schenkt Gott mir reichlich, was ich brauche – wie er das macht, bleibt sein Geheimnis. Ich bin trotz Zeitmangels kreativ und effektiv, fühle mich inspiriert und nicht betrogen um irgendetwas. Ich werde „getränkt“ – auch wenn ich die Zeit zum Schreiben als umkämpft empfinde, die Zeit zum Lesen und Alleinsein ebenso. Mein Kapital, mein ICH ist immer noch da. Gott selbst achtet darauf.