Ein Selbstversuch

Früher war es selbstverständlich, NICHT immer erreichbar zu sein: Als Absprachen noch analog liefen, verpasste ich sowohl Telefonanrufe als auch überraschende Besuche – meist, ohne es mitzubekommen. Damals hat es weder mir noch meinen Beziehungen geschadet.

Heutzutage sind wir digital vernetzt und immer erreichbar, das gilt auch für mich: Absprachen per Text-Nachricht sind fester Bestandteil meiner Tage. Manche davon sind unnötig und kosten eher Zeit, als dass sie Dinge vereinfachen. Daher möchte ich am IST-Zustand etwas verändern und suche nach einer guten Lösung. Ohne Regeln werde ich das Handy eher zu viel als zu wenig nutzen. 

Künftig möchte ich erst gegen Mittag auf das Mobiltelefon schauen – und dann noch einmal kurz vor dem Abendbrot. Dafür lege ich das Gerät tagsüber außer Sicht- und Hörweite.

Am Ende des ersten Tages habe ich einen Anruf verpasst (bedauerlich) und eine SMS, die eine zeitnahe Antwort erfordert hätte (nicht so schlimm). Ich denke stolz `war ja einfach´.

Schon am zweiten Tag merke ich, dass meine neuen Regeln nicht nur helfen, sondern mich auch einengen: Ich `muss´ gleich morgens etwas per Text-Nachricht klären und gestalte den Vormittag dann (wie praktisch) mit Hilfe meines Handys: Gewohnheiten lassen sich offensichtlich doch nicht `einfach´ ändern.

Ich versuche es morgen wieder.

Normalerweise?

Natürlich sind manche Frauen sehr gut mit Zahlen und manche Männer ausgezeichnete (und empathische) Kommunizierer. Ausnahmen bestätigen halt die Regel.

Regeln

Ein Radfahrer mit Elektro-Unterstützung kommt mir in einer Kurve sehr zügig und auf `meiner Spur´ entgegen: Im letzten Moment weichen wir beide aus – er zügiger als ich. Es passiert nichts, und wir lächeln uns an.

Ich frage mich, ob es Geschwindigkeits-Regeln für Elektro-Fahrräder gibt; aber im Grunde ist es mir egal. Selbst wenn klar geregelt wäre, wie schnell man womit und wo fahren darf, werden immer wieder Situationen wie die geschilderte entstehen: Zwei befinden sich auf Kollisionskurs; aber weil beide reagieren, kommt es nicht zum Knall, sondern zu einem Lächeln.

Regeln sind wichtig; aber entscheidend ist es, rücksichtsvoll miteinander umzugehen.

Zu deutsch

Ich mag Regeln, ich bin in dieser Frage sehr deutsch. Ich mag allerdings keine Regeln, die mir nicht einleuchten, meines Erachtens unnötig sind und meinen Alltag verkomplizieren: Im Kindergarten meines jüngsten Sohnes mussten die Kinder punktgenau um 12 abgeholt werden – zu früh sollte man nicht erscheinen, um die Abschiedszeremonie nicht zu stören; zu spät kam erst recht nicht in Frage. Mir leuchtete diese Regelung nicht ein, ich empfand sie als unnötig und meinen Alltag verkomplizierend. Außerdem spürte ich den Versuch der Erzieherinnen, mich zu erziehen – so als müssten die Eltern in die richtige Spur gebracht werden. Dass die Erzieherinnen meines Sohnes beide jung und kinderlos waren, machte die Sache nicht leichter.

Ich weiß, dass Regeln fast immer von außen kommen; die wenigsten setzen wir uns selbst. Ich weiß auch, dass diese Abmachung (wenn auch einseitig beschlossen) aus Sicht der Erzieherinnen ihre Berechtigung hatte, einen Sinn erfüllte – und nicht darauf abzielte, mich zu maßregeln. Dennoch fiel es mir sehr schwer, mich ihr klaglos zu beugen: Ich ärgerte mich fast täglich über sie – vor allem im Winter oder bei Regen. Es hätte so gut anders laufen können: Abschlusskreis eine Viertelstunde früher, zum Abholen eine Gleitzeit von zehn Minuten – alle wären zufrieden gewesen!

Noch fünf Jahre später denke ich manchmal daran, wie sehr mir „zu deutsch“ gegen den Strich geht.