Gewürze, Bananen und die Freiheit

Unser Mittagessen ist würzig und sehr scharf. Mein Sohn fragt sich, wie das Essen früher schmeckte, als die Menschen keine Zutaten aus aller Welt verwenden konnten. „Eintöniger vielleicht“, sagt mein Mann, „das betrifft ja nicht nur Gewürze: Martin Luther hat wahrscheinlich in seinem ganzen Leben nie eine Banane gesehen.“ Damals kamen die Leute normalerweise kaum raus aus ihrem Geburts-Umfeld – ich schätze, ohne sich beengt zu fühlen. In der DDR dagegen ging der Mangel an Bananen (unter anderem) einher mit einer Behinderung der persönlichen Freiheit.

Heute und hier im Westen gehören Bananen (und Cayenne-Pfeffer) zum Standard; außerdem ist unser Radius größer. Aber noch immer reicht uns meistens unsere Scholle. Wir müssen nicht `in der Welt zu Hause sein´ oder außergewöhnliche Gewürze besitzen, um uns frei zu fühlen. Es reicht, dass wir es tun könnten.

In anderen Ländern wiederum, zum Beispiel in Nordkorea, fühlen Menschen sich unfrei, weil sie eingesperrt sind. Auch eine mit Cayenne-Pfeffer verfeinerte Banane kann nichts daran ändern.

Freiheit und Angst

Im Vorbeifahren sehe ich auf einem Feld ein Windrad. Zu dessen Füßen stehen mehrere Autos. Ich schaue nach oben – und sehe auf der Spitze des Windrades einen Menschen. Freihändig und ruhig steht er da. Wahrscheinlich ist er gesichert, wahrscheinlich ist da oben genug Platz zum Rand, wahrscheinlich hat er keine Höhenangst. Der Anblick sendet mir trotzdem heiße und kalte Schauer über die Haut – ich spüre die Angst, die er meiner Meinung nach haben müsste. Wenige Sekunden später frage ich mich, ob er sich vielleicht nicht ängstlich, sondern frei fühlte. Aber ist die Grenze dazwischen immer ganz klar?

Freiheit ist ein hohes Gut. Wer frei ist, wird von nichts gehalten oder gebremst. Wer frei ist, kann ohne Zwänge aus vielen möglichen Wege auswählen. Das ist wunderbar und eine Last zugleich – nicht umsonst heißt es „Qual der Wahl“. Was genau quält uns? Ich denke, es ist die Angst, etwas anderes zu verpassen oder mit dem eingeschlagenen Weg nicht klarzukommen. Wo die Freiheit grenzenlos ist, kann sich auch Angst breitmachen.

Freiheit ist großartig, gute Grenzen sind es auch.

Freiheit des Einzelnen

Ich habe Malcolm Gladwell gehört. Wie immer bin ich beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Er sprach über einen Paradigmenwechsel zwischen unserer Generation und der nächsten – in verschiedener Hinsicht. Unter anderem ging es um Individualität versus Zugehörigkeit: Wer heutzutage alles Apple hat, gehört dazu; er selbst mit seinen 50+ ist froh, ein Sony Laptop und ein BlackBerry zu haben und sich in gewisser Hinsicht von der Masse zu unterscheiden. Heutzutage wollen die Leute sich seiner Meinung nach weniger abgrenzen als vielmehr dazugehören.

In vielen Bereichen gilt das für mich auch: Ich möchte nicht unbedingt auffallen. In anderen Fragen grenze ich mich dagegen bewusst ab und frage, was ich wirklich brauche, was ich selbst gut finde, wieviel Verfügbarkeit und Erreichbarkeit ich anstrebe und für wünschenswert für mich halte, welchen Preis das hat, welche Nachteile ein Nicht-Teilnehmen mit sich bringt, ob ich mit denen leben kann und will. Bewusste Kosten-Nutzen-Abwägung. Welch ein Luxus, dass wir so viel so frei entscheiden können!

Oder denken wir das nur? Fühlen wir uns nur solange frei in unseren Entscheidungen, solange wir keine Nachteile dadurch erfahren? Solange es uns nichts kostet, anders zu sein? Und: Hängt das mit den Grenzen zusammen, in denen wir uns bewegen? In der ehemaligen DDR war es schwieriger, seine Überzeugungen zu artikulieren, weil man Schwierigkeiten zu erwarten hatte. In der Bundesrepublik kann man sich heute ziemlich viel „Anderssein“ leisten, ohne dass einem „jemand was kann“. Was sagt das über die Wahrhaftigkeit unserer Überzeugungen?