Freie Entscheidung

„Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der Herr allein lenkt seinen Schritt.“ Sprüche 16, 9

Ich höre eine Predigt von Timothy Keller. Er sagt, manchmal spräche Gott deutlich, wenn wir die Wahl haben. Aber meist gelte, dass wir absolut frei sind, wie wir uns entscheiden – und Gott absolut souverän ist, was er daraus macht: selbst wenn wir solange abwarten, bis wir keinen Spielraum mehr haben.

Das hört sich paradox an, jedenfalls nicht menschlich logisch. Dennoch glaube ich, es stimmt: Gerade in unseren Fehlern offenbart sich Gottes Allmacht; uns dienen alle Dinge zum Besten (Römer 8, 28), nicht nur dann, wenn `alles nach Plan läuft´. Das entlastet; dennoch fallen manche Entscheidungen schwerer als andere. Worauf es wie immer ankommt, wenn wir die Qual der Wahl haben: Vertrauen – und Mut für den ersten Schritt.

Frei

Manche Menschen kommunizieren so, als wüssten sie alles besser. Vielleicht haben sie nur eine große Klappe, vielleicht sind sie wirklich schlau, egal: Gespräche mit Alleswissern empfinde ich als unangenehm. Andere Leute vermitteln dagegen, dass sie immer noch dazulernen können: Mit ihnen unterhalte ich mich gern.

Jemand, den ich für sehr klug halte, wirkt im Gespräch zum Beispiel angenehm zurückhaltend. Wenn ich mit ihm rede, fühle ich mich gehört und auf Augenhöhe – obwohl er viel mehr weiß als ich. Woran das liegt, frage ich mich. „Naja, er denkt eben klein von sich“, sagt mein Mann – und hat in diesem Fall sicher Recht. Vielleicht sind die sympathischsten Gesprächspartner diejenigen, die in sich ruhen. „The greatest freedom is having nothing to prove“, sagt Pete Cantrell. Wer niemandem irgendetwas beweisen muss, ist frei. Er vermittelt anderen das Gefühl, besonders zu sein – und muss auf seine eigenen Begabungen gar nicht hinweisen. Die erkennt man dann schon von ganz allein.

Freiheit und Grenzen

Wir sind frei zu reden, was wir denken,
zu lernen, was uns interessiert,
zu reisen, wohin wir möchten,
zu protestieren, wogegen wir wollen.

Aber wir sind begrenzt von
der Meinung anderer,
unserer eigenen Prägung,
Vorurteilen.

Je ehrlicher wir unsere Grenzen wahrnehmen, umso weniger halten sie uns gefangen.

Fixiert und trotzdem frei

„Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.“
Johannes 8, 36

Jesus ist mein Fundament und derjenige, der meinen Wert bestimmt. Jesus sagt: „Ich liebe dich, ich nehme dich an, ich vergebe dir.“ Darauf stehe ich – aber manchmal nur wackelig. Dann baue ich mir Krücken und suche Bestätigung bei Menschen. Ist ja auch logisch: Wir sind soziale Wesen, die in Gemeinschaften leben und davon, wie wertgeschätzt wir uns in diesen Gemeinschaften fühlen. Wertschätzung ist sehr wichtig für uns – und genau das kann problematisch werden. Es geht nämlich ganz schnell, dass wir der Anerkennung von Menschen mehr Wert zumessen, als ihr tatsächlich zusteht: Wir machen uns abhängig vom Lob anderer, und damit machen wir uns abhängig von ihnen selbst. Von ihren Überzeugungen und ihren Erwartungen an uns. Davon, wie sie ihr Leben gestalten, was sie für richtig oder für ein No-Go halten. Und letztlich auch davon, wie sie in der Lage sind, uns zu lieben, anzunehmen und uns zu vergeben. Kein Mensch kann das so wie Jesus, und so werden wir Menschen enttäuschen, und sie werden uns enttäuschen – und dann kann es eben leicht passieren, dass wir uns verändern wollen, um doch zu gefallen.

Das aber ist eine ganz blöde Idee, denn dabei begeben wir uns in Zwänge und werden unfrei. Wir verbiegen uns, setzen Masken auf, werden unehrlich – und irgendwann mit Sicherheit sehr unglücklich. Es kann einfach nicht funktionieren. Ich habe es selbst versucht und bin krachend gescheitert.

Natürlich können wir nicht völlig unabhängig von unserem Umfeld leben. Aber ich bin fest davon überzeugt, dass der Kern unserer Persönlichkeit frei sein muss von menschlichen Zwängen. Dennoch geht „frei sein“ nur mit einem Fixpunkt. Ohne diesen sind wir haltlos, orientierungslos und paradoxerweise total unfrei: Wir können uns nicht nach allem, jedem oder gar nichts richten; aber mit großer Sicherheit können wir auch nicht unser eigener Fixpunkt sein. (Das gilt meiner Meinung nach auch für Menschen, die meinen, an nichts und niemanden zu glauben.)

Gut dass Jesus für mich dieser Anker ist: Seine Maßstäbe sind klar, seine Liebe zu mir bedingungslos. An ihm kann ich mich orientieren; seine Vergebung setzt mich frei für ein Leben in dieser Welt und in einem sehr menschlichen Umfeld.

Frei, anders zu sein

Ich habe Kinder, die noch zu Hause wohnen. Ich weiß, dass sie größer werden und selbständiger und ich sie irgendwann ziehen lassen muss. Natürlich wünsche ich mir, dass sie zu lebenstüchtigen Menschen werden. Was auch immer im Leben vor ihnen liegt – wenn sie mich lassen, werde ich Anteil daran nehmen. Was auch immer sie machen werden – ich werde sie lieben, weil ich ihre Mutter bin.

Gern möchte ich meine Töchter und Söhne entlassen in ein selbstbestimmtes Leben. Irgendwann werden sie selbst am besten wissen, wie sie leben möchten, welche Prioritäten und Ansichten sie haben, für welche Überzeugungen sie kämpfen wollen. Sie sollen ihr Leben frei gestalten dürfen. Ich will ihnen nichts vorschreiben.

Ich wollte mir irgendwann auch nichts mehr vorschreiben lassen von meinen Eltern, wollte meine eigenen Entscheidungen treffen, meine eigenen Freunde haben und auf meine Weise Beziehungen pflegen. In manchem habe ich mich bewusst oder unbewusst nach dem gerichtet, was ich von zu Hause kannte; in manchem habe ich mich bewusst oder unbewusst von dem Vorgelebten distanziert.

Weil es mir schwerfällt, mich von Erwartungen anderer zu emanzipieren, ist es mir besonders wichtig, meinen Kinder gegenüber keine konkreten Erwartungen zu formulieren. Was nicht heißt, dass ich nicht doch ziemlich klare Vorstellungen habe, was gut für sie wäre und richtig und schön. Ich formuliere (vor allem auch nonverbal) Maßstäbe: „Jesus liebt dich, Sport ist toll, Bücher sind horizonterweiternd, Musik kann Emotionen freisetzen, Beziehungen zu Menschen sind überhaupt das allerwichtigste und werden am besten so und so gepflegt. Und so weiter und so fort.“ Insgeheim knüpfe ich daran die Erwartung, dass sie diese Dinge ähnlich sehen und handhaben. Die entscheidende Frage ist wohl die: Was passiert mit unserer Beziehung, wenn meine (unausgesprochenen, aber doch konkreten) Erwartungen nicht erfüllt werden? Sind meine Kinder wirklich frei? Dürfen sie anders sein?