Viel Punkt, kein Komma

Hauptsätze sind gut. Hauptsätze haben eine betörende Einfachheit. Sie sind meist klar strukturiert und immer gut verständlich. Sie erlauben allerdings auch wenig Interpretationsraum. Das muss nicht schlecht sein. In Hauptsätzen geht es um Information und sonst wenig mehr. Abschwächungen haben kaum Platz in ihnen. In einfachen Sätzen lässt es sich schwer zwischen den Zeilen lesen. Auch das muss nicht schlecht sein.

Wie viel Spannung kann man reinpacken in einen kurzen Satz? Wie komplex kann man sein in schlichten Sätzen ohne Komma? Ist ein Satz ohne Komma immer schlicht und einfach? Kann ich alles ausdrücken in diesen gewöhnlichen Subjekt-Prädikat-Objekt-Strukturen? Es ist einen Versuch wert. Er strengt an. Der Versuch strengt an. Ich denke nicht in so klaren Kategorieren. Ich denke eher in Schattierungen in grau und relativiere ganz gern. Woran liegt das? Will ich mich absichern vor unangenehmen Schlussfolgerungen anderer? Ich weiß es nicht. Ich weiß so vieles nicht. Nur soviel: Mit nur Hauptsätzen schaffe ich nicht so leicht 1.952 Wörter.

Wie ohne Punkt und Komma

Ein paar Jahre ist es her, da fragte ich einige Freunde meiner Schwester, ob sie ihr nicht ein paar nette Gedanken zu ihr aufschreiben könnten, ich würde diese dann in einem Buch zusammenstellen; und diese Anfrage löste ein ganze Flut netter Gedanken aus, insbesondere auch von einem guten Freund, den ich bis dato gar nicht persönlich kannte, der schrieb, was es über meine Schwester zu sagen gebe, könne man doch letztlich in einem Satz zusammen fassen – eine Aussage, die mich zunächst einmal irritierte, denn das klang erstmal negativ und ein wenig abwertend, als gäbe es im allgemeinen nicht viel zu sagen über sie, und als nächste Erwartung dachte ich, es müsse ja schon ein ganz ungeheurer Satz sein, der genau auf den Punkt bringt, was meine Schwester ausmacht, und war gespannt, was das sein könnte, und dann las ich aber weiter und musste meine erste Reaktion und zweite Erwartung gleichermaßen korrigieren, denn es zeigte sich, dass Satzlängen deutlich variieren können, und dabei wurde mir klar, dass es die Länge gar nicht ist, auf die es ankommt (obwohl es gemeinhin heißt, in der Kürze liegt die Würze, und dieser Satz mit seinen 1.952 Wörtern selbst von Schachtelsatzliebhabern nicht mehr als kurz bezeichnet werden konnte), sondern vielmehr der Inhalt, und dieser entpuppte sich als überaus unterhaltsam und inhaltsreich und lobend und wertschätzend, und da hatte ich dann nicht nur einen tollen Text für mein Buch für meine Schwester und einen interessanten anderen Blickwinkel auf sie – weil einfach jeder Freund einen anderen Blickwinkel auf einen Menschen hat als ein anderer –, sondern auch einen Beitrag, der vom Stil her so anders war als alle anderen, so erfrischend und belebend und spaßig und besonders, dass ich im Nachhinein sehr dankbar war, dass mir jemand gerade so einen Satz geliefert hatte über meine Schwester, denn so einen Satz gab es von sonst niemandem über sie, und auch für sie war dieser Satz am Ende ein besonderer, was mich einerseits besonders gefreut, andererseits aber auch vor einige Herausforderungen gestellt hat, denn wie bringt man in solch einer Endlosschleife von netten Gedanken den Lesefluss erleichternde Absätze unter, ohne das Stilmittel zu zerstören – eine Frage, die mir ziemlich Kopfzerbrechen bereitet hat, für die ich dann aber die wunderbare Lösung fand, an Stellen, die leicht wie Gedankensprünge verstanden werden konnten, Fotos einzubauen, die das Ganze zu einem im wahrsten Sinne des Wortes bunten Potpourri von netten Gedanken und netten Fotos gemacht haben.

Kurznachrichten-Krüppel

Ich habe SMS nicht richtig verstanden. Meine Kurznachrichten werden immer wieder mal alles andere als kurz. Mein Sohn dagegen treibt Kurznachrichten auf die Spitze: Er reiht ein paar Anfangsbuchstaben aneinander. Die kann der Empfänger nur verstehen, wenn er einen gewissen Auflösungscode verinnerlicht hat. Manches wie U2 kennt man ja schon, anderes ist mir total schleierhaft und ehrlich gesagt anstrengender zu lesen und zu schreiben als normale Sätze. Ob sich diese Abkürzungen irgendwann wieder überlebt haben werden und vergehen wie eine unpraktische oder kurzlebige Mode? Ich sitze das mal aus – und nerve meine SMS-Empfänger weiter mit ganzen Sätzen.

Aufmerksamkeit

Letztens las ich einen Artikel, der besagte, die Aufmerksamkeitsspanne von Menschen sei unter die von Goldfischen gesunken – von zwölf Sekunden im Jahr 2000 auf acht Sekunden in 2016; Goldfische können sich neun Sekunden auf eine Sache konzentrieren. Das heißt, dass spätestens an dieser Stelle in meinem Text ein verbaler Höhepunkt folgen sollte, damit Sie überhaupt weiter lesen. Aber vielleicht habe ich Sie schon verloren, weil es ihnen von vornherein nicht gefällt, über derartige Dinge nachzudenken? Oder Ihr Handy geklingelt hat? Oder sich die Frage nach den Wetteraussichten für die nächsten zwei Stunden in ihr Gehirn schleicht. Dagegen habe ich schlechte Karten, zumal ich Ihnen nichts zu bieten habe – außer verständlich (und eventuell interessant) geschriebene Texte.

Dabei stellt sich doch ganz offensichtlich vor allem die eine Frage: Woher wissen wir, wie lange sich ein Goldfisch konzentrieren kann? Wer untersucht so etwas und warum? In derselben Studie hieß es, ein Goldfisch könne sich zwölf Tage lang an eine Futterquelle erinnern. Da ich nicht weiß, wo ich vor anderthalb Wochen unser Mittagessen gekauft habe, bin ich also mit einem schlechteren Erinnerungsvermögen ausgestattet als ein Goldfisch? Diese haben als Haustiere, die gefüttert werden, einen gewissen Vorteil mir gegenüber – in einem Gartenteich gibt es schließlich nur einige Orte, an denen Futter auf der Oberfläche landet. Ich dagegen kann wählen zwischen Supermarkt, Bauer um die Ecke, Markt in der Stadt… , eventuell eigener Garten???

Wenn Sie bis hierher gelesen haben: Ist Ihre Aufmerksamkeitsspanne deutlich höher als die des Durchschnittslesers? Sind Sie besonders an Goldfischen und ihrem Fressverhalten interessiert? Oder ist dieser Text so toll geschrieben, dass Sie begeistert gern noch weiter lesen würden? Wenn ja, ist das dann auch der Beweis dafür, dass der Inhalt weniger wichtig ist als die Schreibe? Lass ich mich mal in dem (Irr-) Glauben!

In Kontakt bleiben

In den 80er Jahren im ländlichen Raum nahe Potsdam: Wir haben Telefon, aber das nutzt einem manchmal gar nichts, weil so viele andere kein Telefon haben. Briefe von Kleinmachnow nach Ziesar brauchen circa fünf Tage – in der Zeit könnte man die Strecke auch zu Fuß zurücklegen. Mehrmals. Wir schreiben trotzdem Briefe.

1991 in Australien: Überall Telefonzellen; mit einer Visa- oder Mastercard kann man sich um die Unmengen an Kleingeld drücken, die man bräuchte, um nach Deutschland zu telefonieren. Nach 50 Dollar wird man automatisch unterbrochen – gut für den Geldbeutel. Meine vollfotografierten Filme habe ich mit der Post unentwickelt nach Deutschland geschickt – die lieben Verwandten haben dann mit leichter Verzögerung nacherleben können, was mir so passiert ist.

1994 in Tansania – Dar-es-Salaam: Irgendwo in einer Art Telefoncenter morgens ein Gespräch nach Deutschland angemeldet, stundenlang auf ein Durchkommen gewartet, abends wieder abgemeldet. Briefe dauern drei Wochen. Als ich in Tegel lande, erwarten meine Eltern eine zum Skelett abgemagerte Afrika-Reisende, dabei war mein vor Wochen im Brief erwähnter Durchfall schon längst wieder Geschichte.

1998 in Deutschland: „Fernbeziehung“ zwischen Heidelberg und Celle. Briefe dauern in der Regel einen Tag (und man schreibt sie immer noch), Telefonieren ist vergleichsweise teuer – Telefonkarten für die noch existierenden Telefonzellen sind in verschiedenen Preis-Kategorien erhältlich: Ich nehme immer die `ganz teuren´ für 50 DM und verbrauche mehrere im Monat.

2017 in Deutschland: Telefonzellen sind über die Jahre verschwunden. Manche Leute haben überhaupt keinen Festnetzanschluss mehr! Postboten bringen hauptsächlich Rechnungen oder Werbe-Dinge, selten Postkarten – gehäuft meist um Geburtstage oder Weihnachten herum. Briefe brauchen noch immer einen Tag – wenn nicht, regen wir uns auf. Telefone sind weniger zum Telefonieren da als zum Kommunizieren in anderer Form. ALLES wird geteilt, sofort und immerzu, meist mit Foto. Haben wir deshalb jetzt mehr Kontakt?