Das Recht für dich, den Frieden für uns

„Suche Frieden und jage ihm nach!“
Psalm 34, 15

Im Nachdenken über die neue Jahreslosung hat mein Pastor einen bedenkenswerten und wahren Satz gesagt:

Wer nachgiebig ist, beharrt nicht auf seinem Recht.

Was ist besser – nachgiebig sein oder auf seinem Recht beharren? Ich finde, es ´steht` einem Menschen besser, wenn er nachgiebig ist. Das Zusammenleben und Streiten mit einem nachgiebigen Menschen ist leichter und angenehmer.

Aber: Wenn es um uns selbst geht, um einen konkreten Fall? Wollen wir dann eher nachgiebig sein oder doch lieber derjenige, der auf seinem Recht beharrt – und als Gewinner aus einer Diskussion hervorgeht?

In der Auseinandersetzung selbst – und wahrscheinlich auch hinterher – fühlt es sich erstmal wie eine Niederlage an, der Nachgiebige zu sein. Auf meiner Haben-Seite steht dann eben nicht „recht gehabt“, dieses Attribut hat der andere sich erstritten. Hier trennen wir uns – der andere und ich – in Gewinner und Verlierer. Als nachgiebiger Mensch kann ich höchstens „den Frieden erhalten“ für mich verbuchen. Dieser Frieden aber verbindet uns – den anderen und mich: Er ist unser gemeinsamer Gewinn. Wie toll ist das denn!

Körpersprache

Wir kommunizieren nicht nur mit Worten oder ohne sie, wir verständigen uns zusätzlich durch Körpersprache. Es gibt viele gute Bücher darüber. Sie sind hochinteressant und die Augen öffnend, was „noch so“ kommuniziert wird. Manches davon – das meiste? – läuft unbewusst, glaube ich.

Mein Mann liest sich gerade durch einen Stapel derartiger Bücher und findet sie genau das – hochinteressant und seine Augen öffnend. Jeden Abend geht er mit einem Grinsen im Gesicht ins Bett. Um manches Wissen reicher.

Und ich? Ich könnte mich durchschaut fühlen und eher analysiert als gesehen. Und mich fragen: „Interpretiert er mich richtig oder nicht?“ Ich weiß es nicht. Glücklicherweise ist es mir ein bisschen egal – derzeit. Weil ich gerade dieser Tage etwas Neues lerne, bin ich zu beschäftigt, als dass ich meine Botschaften in Körpersprache umwandeln könnte. Bei mir gilt gerade: Was du siehst, ist, was du bekommst.

Um das komplexe (und hochinteressante) Thema Körpersprache kann ich mir erst wieder Gedanken machen, wenn die Bücher wieder in der Bibliothek sind …

Fahrschulauto vor mir!

Sie sind überall, leicht zu erkennen und meist direkt vor einem: Fahrschulautos. In der Vergangenheit habe ich bisweilen – wenn möglich – die Spur gewechselt oder überholt. Von einem Fahrschulauto erwartet man, dass es einen ausbremst, und das hat mir nicht immer in den Kram gepasst. Dabei wollte ich weniger Zeit sparen als unbehelligt MEINEN Stil fahren.

Letztens las ich auf einem Fahrschulauto den Satz: „Vielen Dank für Ihre Geduld!“ Klar doch, dachte ich.

Es könnte mein Sohn sein in dem Fahrschulauto.

Wie fühlte er sich, wenn ich ihn durch meine ungeduldige Fahrweise spüren ließe, dass er mir vor allem eins ist – im Weg?

Macht nichts, dass es nicht ganz so zügig, geschmeidig und vorhersehbar läuft.

Ich habe Zeit.

„Reif“ für Oma

In unserem kleinen Lotto-Post-Kiosk-Geschäft traf ich eine gute Freundin von mir mit ihrer kleinen Tochter; sie sind 24 Jahre beziehungsweise sechs Monate alt. Weil meine Freundin länger und komplizierter zu tun hatte als ich, nahm ich die Kleine auf den Arm und schlenderte mit ihr durch den Laden. Und genau da ist es passiert: „Na, haben Sie auch schon ein Enkelkind?“, wurde ich von einer entfernten Bekannten gefragt. „Nein“, war meine schnelle Antwort, „aber vom Alter her könnte es passen.“ Das kurze Erschrecken, das mich durchrauschte, war eher der Vorstellung geschuldet, eines meiner Kinder könnte bereits Vater oder Mutter sein – mein Ältester ist 17 Jahre alt. (Biologisch und praktisch möglich ist ja eine Menge, aber – ehrlich gesagt – wünschen würde ich es mir und ihm nicht.)

Die Mutter des kleinen Mädchens könnte meine Tochter sein, klar, sie ist aber meine Freundin. Vom Alter her deutlich näher dran an meinem Sohn als an mir, von der Lebenserfahrung her eher in meinen Gefilden unterwegs. In den Jahren zwischen 17 und 24 altert und reift man ohnehin sehr und besonders als Mutter.

Was bleibt? Ich bin in jedem Fall jenseits dieser Altersklasse, ich gehe nur noch als Oma durch. Auch eine interessante Perspektive.

Meine kleine Schwester

In einer Mail an mich und eine dritte Person bezeichnete mich unlängst mein Bruder mit „meine kleine Schwester“ – wohl auch um mich zu unterscheiden von seiner großen Schwester. Interessanterweise fand ich diese Formulierung merkwürdig. Wie aus der Zeit gefallen. Ich selbst würde wahrscheinlich nicht „mein großer Bruder“ über ihn sagen, sondern einfach nur mein Bruder. Zwar fühlte ich mich nicht diskriminiert, aber – irgendwie kleiner.

„Klein“ oder „groß“ spielt in unserem Alter keine Rolle mehr, oder? Ich bleibe immer die kleine Schwester meines Bruders und meiner Schwester, aber es ist irrelevant. Oder?

In dem Umfeld, in dem ich seit über 20 Jahren lebe, bin ich in erster Linie Dagmar. Viele meiner Bekannten wissen gar nicht, dass ich überhaupt Geschwister habe. Meine gesamte Vergangenheit spielt keine Rolle. Scheinbar. In Wirklichkeit ist meine Vergangenheit immer Teil von mir und hat mich zu der Dagmar gemacht, die ich heute bin. Sogar dass ich jemandes kleine Schwester bin, wird sicher deutlich in meinem Leben, auch wenn ich es nicht bemerke. Es sei denn, mein Bruder bezeichnet mich so.