Der Mond ist aufgegangen

Eine Bekannte von mir stellt Schülern ein Rätsel. Für sie unerwartet kennt keiner der jungen Menschen den Entertainer Günther Jauch. „Die sind doch gar nicht so viel jünger als ich“, wundert sie sich. Mich überrascht diese Bildungslücke nicht – schließlich wandelt sich das Unterhaltungsangebot in einem rasanten Tempo und sind Stars von heute schon morgen buchstäblich wieder vorgestrig. Die Medien- und Erfahrungswelten der Generationen überlappen immer weniger.

In meiner Jugend, trafen sich Großeltern, Eltern und Kinder zum gemeinsamen Fernsehabend: Alle kannten oder wussten von Serien wie Denver Clan, Dallas oder Magnum beziehungsweise Samstagabend-Shows wie Einer wird gewinnen mit Hans-Joachim Kulenkampff, Dalli Dalli von Hans Rosenthal, Wetten, dass …? unter wechselnder Moderation … und eben auch Günther Jauchs Wer wird Millionär?

Heutzutage schauen Eltern mit ihren Sprösslingen gemeinsam Kinderfilme, bis die Kleinen alt genug sind, allein vor dem Bildschirm zu sitzen. Von da an interessieren diese sich für ständig neue Videos oder Serien, die in unfassbarer Geschwindigkeit am Medienhimmel auftauchen. Viele von ihnen sind für den Geschmack der Eltern zu hektisch, zu lang und zu laut (und irgendwie alle gleich). Ebenso schnell wandelt sich die Musik, die man so hört. Selbst jahrhundertealte Volks- und Kirchenlieder verschwinden innerhalb einer einzigen Generation unaufhaltsam und vielleicht unwiderruflich.

Ich beobachte diese Entwicklung ein wenig wie von der Seitenlinie – und finde sie in manchen Fällen sehr bedauerlich. Natürlich muss man Günther Jauch und Kollegen nicht kennen, um gut durchs Leben zu kommen. Um `Der Mond ist aufgegangen´ tut es mir erheblich mehr leid …

Ich glaub´, es geht los!

„Ja, das hast du mir heute Morgen schon erzählt“, unterbricht mich meine Tochter nach den ersten zwei Sätzen. Erst wundere ich mich ein bisschen, dann fällt es mir wieder ein – sie hat recht. Wenig später frage ich sie etwas anderes. Erstaunt schaut sie mich an und sagt, dass wir darüber doch gestern Abend schon gesprochen hätten. Dieses Mal fällt es mir in dem Moment selbst wieder ein – sie hat recht. Ich glaub´, es geht los, denke ich mir, ich werde älter.

Es soll normal sein, dass man Dinge vergisst, wenn man älter wird: Was man nochmal im Keller holen wollte zum Beispiel oder wie doch gleich die Bekannte hieß, die man so selten trifft (Kirsten und Kerstin werfe ich gern durcheinander, Anke und Antje oder Jeanette und Jaqueline sind auch geeignete Kandidaten). `Älter werden´ ist dabei ziemlich relativ – was heißt das schon? Wir werden alle jeden Tag älter; und manche Vergesslichkeit hat mit dem Alter nichts zu tun: Ich habe schon in der Grundschule wahnsinnig oft meine Hausaufgaben vergessen; und zu unseren Finanzen könnte mein Mann mir alle drei Monate dasselbe erzählen – und es wäre immer (fast ganz) neu für mich.

Die beiden aktuellen Situationen mit meiner Tochter fallen weder unter `lästig´ (Hausaufgaben), noch ist es `Desinteresse´ (Finanzen). Sie sind vielleicht dadurch erklärbar, dass ich in beiden Fällen keine Antwort auf meine Kommentare bekommen hatte. Ohne Klärung kann ich keinen mentalen Haken dranmachen und wiederhole mich. Das darf sein, würde ich sagen, das ist dann weniger vergesslich als vielmehr hartnäckig. Allerdings ist auch das eine Eigenschaft, die eher dem Alter zugeschrieben wird – Alterssturheit. Es hilft nichts; ich glaub´, es geht los: das Alter, in dem man alles Mögliche mit dem Alter erklären kann. 

Vergiss es? Von wegen!

Regelmäßig gehe ich zum Hautarzt und lasse meine Leberflecken (und sonstiges) checken. Wie diese roten Punkte heißen, von denen ich immer mehr bekomme, will ich wissen. Die Ärztin lächelt milde: „Ich weiß gar nicht, ob ich Ihnen das sagen soll.“ Erst recht neugierig sehe ich sie fragend an. „Senile Angliome heißen die Dinger“, sagt sie dann, „können Sie gleich wieder vergessen: Die sind total harmlos.“ Und ähnlich charmant wie die Alterswarzen, die ich schon ein paar Jahre mit mir herumschleppe, denke ich. Aufgrund meiner altersgerechten Senilität mag ich schon eine Menge vergessen, aber derartige Begriffe kann ich mir super merken.

Gleich wieder vergessen

Kürzlich habe ich gelesen, dass einer meiner Lieblingsautoren ein neues Buch geschrieben hat. Es ist schon fertig, aber es wird erst im September erscheinen. Wer will, kann es schon heute vorbestellen. Neben einer diebischen Vorfreude auf das Buch selbst habe ich noch ganz andere Gedanken: „Häh? Wird an der Zahl der Vorbestellungen festgemacht, wieviele Exemplare gedruckt werden? Warum sollte ich mir jetzt schon eins sichern? Wenn ich das neue Buch bis September vergessen haben sollte, ist es mir nicht wichtig genug. Außerdem gibt es im Sommer sicher noch jede Menge Werbung und somit Erinnerung für mich.“

Heute macht die Ankündigung mich jedenfalls höchstens ungeduldig – sieben Monate warten. Ich hoffe, ich vergesse sie noch einmal für genau sieben Monate. Dann muss ich nur noch abwarten, bis aus dem Hardcover ein Taschenbuch wird…