Reisen

Wenn man der ZEIT glauben darf, reist ab sofort bei jedem das schlechte Gewissen mit in den Urlaub. Es sei denn, man verbringt diesen zu Hause. Hinsichtlich der bewohnten Fläche, der Plastikverpackungen, der Auto- statt Fahrradnutzung, des allgemeinen Konsums hat das schlechte Gewissen dort ohnehin schon ein eigenes Zimmer. Im Urlaub hatten wir es die letzten 20 Jahre selten dabei:

Wir waren ohne Flugzeug in Dänemark oder Deutschland. Wir übernachteten in Jugendherbergen oder Ferienhäusern; beschäftigten uns mit Wanderungen, Schwimmversuchen und – je nach Wetter – mit Büchern, Ball über die Schnur oder Kniffle. Die Entscheidung für derartige Urlaube hatte wenig mit einem ausgeprägten ökologischen Bewusstsein zu tun, sondern weil Fliegen (unter anderem aus Umweltgründen) nicht unsere bevorzugte Fortbewegungsmethode ist. Auch dieses Jahr wird es für die Familie wieder einen ähnlichen Sommer-Urlaub geben.

Zusätzlich reise ich im kommenden Herbst nach Großbritannien – allein. Weil ich nur eine Woche Zeit habe,
mir nur eine Woche Zeit nehme,
es mir um das Dort-Sein geht und nicht das Hinkommen,
und es sich einfach anzubieten scheint,
werde ich fliegen.

Ich möchte wandern, mit englischsprachigen „Ureinwohnern“ reden, lesen, das Alleinsein genießen, am Ende kurz London erleben – und dort privat unterkommen. Ich möchte mich nicht fragen, ob ich das der Umwelt antun kann. Also lasse ich das schlechte Gewissen zu Hause: Es kommt eine Woche gut ohne mich zurecht.