Leugnen zwecklos

Mein Mann kommt mit einem der Briefe auf die Terrasse, die ich ihm normalerweise immer auf die Treppe lege: Alles, was offiziell oder nach Rechnung aussieht, landet auf seinem Schreibtisch. „Ich soll als Zeuge auftreten“, und schon weiß ich, welcher Art Schreiben er da in den Händen hält, grinsend, sein Blick wandert vom Brief zu mir und wieder zurück. „Was für ein Foto ist das denn?“, fragt unsere Tochter. Na, ein schlechtes – Qualität miserabel, Mutter unvorteilhaft getroffen, weil ernst (oder konzentriert), schwarz/weiß, ohne Charme.

„Ja, das kann ich bestätigen, dass du das bist, Dagmar“, lächelt mein Mann, „sind aber nur zehn Euro diesmal“. Zum Glück, ich war nicht soviel zu schnell wie damals, als ich in einer 30er Zone gedankenversunken 54 Stundenkilometer gefahren bin und 350 DM löhnen musste – und noch einiges mehr an Konsequenzen zu tragen hatte… Diesen Lapsus werde ich nie los.

Ob ich es wahrhaben will oder nicht: Ich sehe immer gleich schrecklich aus auf diesen Fotos vom Polizeioberkommissariat. Wenn ich mich unbeobachtet fühle – egal, ob ich es tatsächlich bin oder nicht -, sind Fotos von mir nur für die Papiertonne geeignet. Eindeutig ich, aber nicht schön…

Energiebilanz zweifelhaft

Manche Frauen scheinen unbegrenzt davon zu haben – Energie. Ich nicht. Was andere Leute schaffen, lässt mich schwindeln: Job, Kinder, Ehrenamt, Marathonläuferin als Hobby oder Ausgleich, abends noch einen Tanzkurs mit dem Ehemann, kulturinteressiert am Wochenende unterwegs, was Bücher angeht immer up to date, politisch nicht nur informiert, sondern mit einem klaren Standpunkt ausgestattet. In all diesen Bereichen fühle ich mich weniger ambitioniert, müder, wahrscheinlich auch weniger bereit, mich zu engagieren. Kann ich leider nicht auf mein fortgeschrittenes Alter schieben: Die Frauen, von denen ich spreche, sind in demselben.

Woran liegt das? Innerlich fühle ich mich jung, noch nicht fertig, noch lernend, unerfahren gar. Andererseits laufe ich nur noch fünf, keine zehn Kilometer mehr, putze mein Haus weniger regelmäßig von oben bis unten, lese manches Buch nicht zu Ende und die Zeitung so, dass ich hinterher eher ratlos bin als umfassend informiert. Und ich brauche viel Schlaf. Mehr als vor zehn oder fünfzehn Jahren, als der Nachtschlaf noch regelmäßiger unterbrochen war. Die Altersphase, in der man kaum noch Schlaf braucht, habe ich noch nicht erreicht. Verwandle ich mich in ein Murmeltier? Oder ist das normal?

Meine Erfahrung ist nicht deine Erfahrung

Erfahrungen kann man schlecht für jemand anderen machen: Ein Sohn ist zum Austausch in Irland. Zwischen der Spannung (der erste Flug, wie wird das wohl?) und Anspannung (unbekannte Gastfamilie, wie wird das mit der Sprache?) schwankte das Kind – je näher der Abflugtag anrückte, desto mehr. Weder das Schöne des ersten Fluges noch die Erfahrung, mit fremden Menschen umgehen zu müssen und nicht zu wissen, wie man mit „denen“ klarkommen wird, konnten wir ihm abnehmen. Dafür wird das Erlebte auch ganz SEINS sein. Nicht vermittelbar, nicht teilbar, seine Erfahrung, sein Erleben, sein Erinnerungsschatz irgendwann. So ist es mit allem – auch mit den weniger positiven Ereignissen des Lebens.

Zwar würde ich meinen Kindern gern manches ersparen, aber schlau ist das nicht. Dass Niederlagen und Fehler nicht das Schlechteste sein müssen beim Großwerden zum Beispiel, das kann man nicht theoretisch verstehen. Dass Horizonterweiterung immer mit dem Verlassen der Komfortzone verbunden ist und darum oft beängstigend, ungewohnt und anstrengend, ebenso. Auch die Kraft von Worten – in aufbauender und in verletzender Weise – begreifen sie am ehesten durch Ermutigung und leider eben auch verbale Attacken. Und so weiter und so fort.

Was sie aus Erfahrungen lernen und wie diese sie prägen und beeinflussen, das ist dann noch einmal eine ganz andere Frage. Ersparen kann ich sie ihnen nicht, mit ihnen darüber reden schon.

Mach ich, klar

Ich sage zwar: „Ich lebe“, doch fühlt es sich manchmal eher an wie: „Ich werde gelebt“. Ich reagiere an manchen Tagen mehr, als dass ich agiere. Da ruft gleich morgens jemand an, ob ich zwei Kinder hüten kann, weil das kleine Geschwisterbaby auf die Welt kommt. Mach ich, klar. Während die beiden Jungen hier frühstücken, meldet sich eine Freundin, ob ich abends für sie Taxi spielen könnte – Fuß kaputt und aber ein wichtiger Arzttermin auswärts. Mach ich, klar. Das Mittagessen kommt mir in die Quere – heute sind wirklich alle sieben zur gleichen Zeit mittags zu Hause. Mach ich, klar. Ich habe mich verplant und muss dringend noch was einkaufen. Mach ich, klar. Meine Tochter braucht nachmittags Motivation, ihren Kaninchen Löwenzahn zu pflücken – und Gemeinschaft ist die beste Motivation, also pflücken wir zusammen. Mach ich auch, klar.

Am Ende solcher Tage fühle ich mich fremdgesteuert. Das wäre sicher anders, wenn ich einen „richtigen“ Job hätte mit klar umrissenen Aufgaben und Terminen und Präsenz-Zeiten. Hab ich aber nicht. Mein Job ist Mutter und Hausfrau – und das kann man so verstehen und so verstehen, so leben und so leben. Bei „Mutter“ ist ganz viel „selbst Schuld“ dabei, ganz viel eigene Überzeugung, wie ich eine einmal übernommene Aufgabe wahrnehme und erfüllen will. Viel, was ich für richtig, wichtig und nötig halte. An manchen Tagen bin ich für alles mögliche zuständig – Allzweckwaffe Mama.

Von mir als „Hausfrau“ müssen die meisten Aufgaben nicht sofort erledigt werden. Es gibt kaum Termindruck. Anfragen an meine Zeit kann ich leichter mit „Mach ich, klar“, beantworten als berufstätige Frauen. Das ist schön, da ist viel Freiheit. Das sehen andere auch so. Allerdings komme ich mir bisweilen vor wie Verfügungsmasse, die je nach Bedarf einsetzbar ist – Allzweckwaffe Hausfrau. Mit diesen beiden Jobs ist es bisweilen schwierig, Tage nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Anstelle ausgereifter Pläne passe ich an, modifiziere, plane flexibel, richte das oder das noch ein… Auch dafür habe ich mich entschieden, als ich Hausfrau und Mutter geworden bin.

Fahrradtraining…

Es gibt gewisse Grundfertigkeiten im Leben. Das ist sicherlich familienbedingt ein etwas unterschiedlich gearteter Kanon. Für mich sind es Dinge wie sprechen, laufen, schwimmen, Rad fahren, selbständig essen, ehrlich sein, sich entschuldigen können.. Später kommen lesen, schreiben und rechnen dazu, vielleicht noch weitere Sprachen, Naturwissenschaften. Für manche ist die Schule zuständig, für manche die Eltern. (Und natürlich ist dieser Kanon nahezu unendlich erweiterbar – Essmanieren, eine Rolle vorwärts, Leistungsbereitschaft, gedankliche Beweglichkeit: Wir wollen unseren Kindern alles mögliche mit auf den Weg geben, was sie für das Leben ausstatten soll.)

Mittlerweile habe ich fast fünf Kinder durch die Grundschule begleitet und mich jahrelang mit am dort angebotenen Fahrradtraining beteiligt. Darauf verlassen haben wir uns nicht. Unsere Kinder fahren ohnehin viel Fahrrad, das fing im Kindergartenalter an und wurde lange von uns begleitet: Noch heute darf der Jüngste noch nicht überallhin allein hinfahren.

In zwei Wochen ist Fahrradprüfung, heute war das letzte Training. Löblich, dass die Schulen das machen und sich immer wieder Eltern finden, die kleine Schülergruppen begleiten, üben, erklären. Ich habe das immer gern gemacht – Radfahren liegt mir mehr als Basteln. Heute bin ich frustriert, denn: In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Grundkompetenz Fahrradfahren kontinuierlich zurückentwickelt. Ich kann es nicht aufhalten, da können wir an der Schule noch so viele Fahrradtrainingstermine einrichten.

Es gibt kaum etwas, was man lernt, wenn man ein paar Mal darüber redet und ein paar Vormittage übt. Radfahren lernt man vor allem oder vielleicht sogar NUR durchs Radfahren. Punktuell hilft nicht, kontinuierlich muss es sein. Zwar wird man das Fahren an sich nicht so leicht wieder verlernen, wenn man es einmal kann; aber dem Straßenverkehr muss man sich regelmäßig aussetzen, sonst bleibt man unsicher, reaktionslahm und ein Verkehrshindernis. Ganz abgesehen davon, dass es gefährlich ist, wenn man als Radfahrer macht, was man will.

Ich gebe zu, dass ich nichts dafür kann, dass ich gern mit dem Rad unterwegs bin und unsere Kinder im Dabeisein lernen mussten, wie das geht. Aber auch wenn ich in unser Auto verliebt wäre oder die Bewegung scheute – ich würde mich um ihretwillen bemühen. So wie ich das Schwimmenlernen ausgelagert habe, weil ich selbst keine Wasserratte bin: Sie mussten alle solange zur DLRG, bis sie sicher schwimmen konnten – bis zum Silberabzeichen.

Wird der gemeinsame Kanon der Grundkompetenzen immer kleiner? Verschiebt er sich weg von manuellen Tätigkeiten hin zu digitalen? Statte ich unsere Kinder mit genau den Fertigkeiten aus, die heutzutage nicht mehr wichtig sind?

Altersgemäß

Letztens hatten wir Besuch. Eine Familie mit zwei kleinen Kindern – drei und fünf Jahre alt. Als die Kleine zwischendrin fragte, wo mein Jüngster (neun Jahre) abgeblieben sei, sagte ich: „Der ist auf der Straße, geh mal gucken.“ Der Vater: „Die ist drei Jahre alt, bist du verrückt?“ Und mir wurde klar, was ich gemacht habe. Obwohl ich dem Kleinkindalter noch nicht so lange entwachsen bin, ist es Lichtjahre her für mich, dass ich unsere Kinder IMMER und ÜBERALLHIN begleiten musste. Natürlich ist ein solcher Auftrag – noch dazu in fremdem Wohnviertel – eine Komplettüberforderung für eine Dreijährige. Natürlich habe ich die Kleine an die Hand genommen und mit ihr zusammen nach MEINEM Kleinen gesucht.

Am Wochenende geht dieser Kleine für einen Tag auf ein Pfadfinderlager, abholen ist gegen neun. Abends. Finde ich viel zu spät. Die Verantwortlichen haben entweder keine oder ältere Kinder – klar. Mit zunehmendem Alter verschiebt sich „zu spät“ ganz schnell in Richtung „noch ziemlich früh“. Ich muss aufpassen, dass ich mich nicht zu sehr darüber aufrege – denn aus einem anderen als dem eigenen Erfahrungshorizont heraus zu beurteilen, zu entscheiden, das ist nicht so einfach.

Abschied auf Raten

Ich nehme Abschied von den Bedürfnissen meiner Kinder. Immerzu. Und damit auch Abschied von einer Rolle, einer Aufgabe, vom Gebrauchtwerden. Das ist einerseits schön und andererseits mit Wehmut verbunden: So sehr es mich freut, dass alle Rad fahren können, so sehr muss ich sie entlassen auf ihre Wege allein. So sehr es mich freut, dass auch der Jüngste sich lieber mit Spielpartnern trifft, als mit mir einkaufen zu fahren, so sehr blutet mein Herz, wenn er von diesen enttäuscht wird. So schön es ist, wenn der Große selbständig von einer Party nach Hause kommt, so sehr fühle ich mich außen vor, weil ich immer weniger weiß, mit wem er unterwegs ist. So sehr ich das gemeinsame Lernen nicht vermissen werde, so sehr muss ich akzeptieren, dass ich auch in anderen Bereichen keine echte Hilfe mehr für sie bin.

Ein Abschied nach dem anderen. Alle Errungenschaften meiner Kinder bedeuten eine Entlastung, aber auch eine Unabhängigkeit von mir, die sich bisweilen zwiespältig anfühlt. Irgendwann werden sie das Haus verlassen und einen anderen Ort ihr Zuhause nennen, andere Menschen näher an sich heranlassen als mich, andere Menschen mehr mögen als mich, anderen Menschen näherstehen als mir. Das ist in Ordnung, das muss so sein. Trotzdem ist es ein Abschied, der schmerzt.

Ich kann das noch – allein

Vergangenes Jahr habe ich allein Urlaub gemacht. Drei Tage, eine Radtour. Ich habe selbst überlegt, was ich machen will, wohin die Reise gehen soll, wen ich besuchen werde. Dann bin ich losgezogen, allein. Kalt war´s Anfang April, regnerisch, nicht einladend fürs Radeln. Aber die Wege waren schön, das Land flach. Zwei Tage frierend auf super ausgeschilderten Radwegen, dann weiter – bei tollem Wetter – zum Teil quer durch die Walachei. Keiner an meiner Seite, der mir beim Wegsuchen geholfen hätte – und keiner an meiner Seite, der ein anderes Tempo schön gefunden hätte. Keiner zum Reden – und keiner, der meine Gedanken mit seinen durchkreuzt hätte. Keiner, der mich ermutigt hat, als es fast zu weit wurde – und keiner, der andere Pausenplätze hätte aufsuchen wollen. Allein und frei!

Zwei Leute habe ich besucht und auch das war – so ganz allein – besonders. Ich habe alle Wege gefunden, bin angekommen, hab mich verfahren und wieder korrigiert, den Mut nicht verloren und es gut mit mir allein ausgehalten. Ich kann das noch, ich kann noch allein unterwegs sein, alles hier zu Hause hinter mir lassen und einfach losziehen.

Fließender Übergang

„Sie hat einen starken Willen“, hörte ich letztens, als es um ein kleines Kind ging. Böse Zungen könnten eine solche Eigenschaft auch „stur“ nennen. Die Grenze ist fließend. Eine meiner Töchter weiß ganz genau, was sie will, was sie gut findet, was nicht. Ganz genau. Solange wir mit ihr d´accord gehen – alles paletti. Wenn sie abends nicht mehr draußen Waveboard fahren darf, weil die Kaninchen nicht versorgt sind oder wir sie einfach mal gern um uns hätten oder ihr Zimmer nach mehrmaliger Aufforderung noch immer aussieht wie nach einem Erdbeben – dann ist mit ihr nicht gut Kirschenessen. Obwohl sie einem leckeren Obstteller nicht wirklich widerstehen kann.

Regelmäßig amüsieren wir uns darüber, wie wenig sie einlenkt, wenn sie nicht überzeugt ist. Wir können sie nicht zum Lachen bringen, und das bringt uns zum Schmunzeln – was sie wiederum gar nicht lustig findet.

Ist es gut, dass sie weiß, was sie will? Ja!

Ist es auch schwierig, dass sie so genau weiß, was sie will? Ja!

Eine Gabe birgt immer Segen und Fluch, eine Stärke kann immer auch eine Schwäche sein. Das Leben ist ein kompliziertes Ding.

Auf Augenhöhe oder in Schieflage

Wenn ich in der Grundschule Brötchenhälften belege und in der Pause verkaufe, gehe ich beim Verkaufen in die Hocke. Dann lächeln die Kinder meist. Sie brauchen trotzdem lange, um ihr Geld rauszusuchen und noch länger, um die Preise auszurechnen oder das Wechselgeld zu verstauen. Und sie fühlten sich wohl ebenso ernst genommen, wenn ich aufrecht stehen bliebe. Dennoch: Ich nehme mir das nicht vor, ich mache es einfach. Ich gehe auf Augenhöhe. Bei den Kindern fällt es mir leicht.

In Gesprächen mit Erwachsenen ist die physische Augenhöhe meist von allein gegeben, aber empfinden wir uns auch innerlich, seelisch, geistig auf Augenhöhe? Ich fühle mich schnell mal überlegen, wenn Menschen mir von Problemen berichten, die ich schon längst hinter mir gelassen habe: „Du weißt nicht, ob du im Kindergarten zu dem Elternabend gehen kannst? Andere Sorgen hast du nicht?“ Ebenso schnell fühle ich mich unterlegen, wenn Leute deutlich schlauer wirken oder sind als ich. (Obwohl diejenigen, die es tatsächlich sind, ganz häufig nicht so wirken und es mich in der Regel nicht spüren lassen.)

Am besten sind die Begegnungen, in denen es um Ebenbürtigkeit nicht geht, weil sie von vornherein da ist. Da werden die Unterschiede nicht totgeschwiegen oder ignoriert, sondern überlagert – von Wertschätzung, Annahme, unangestrengter Freundlichkeit und ehrlicher Freude über den anderen. Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass unsere verschiedenartig gelagerten Kompetenzen uns ja immer auf Augenhöhe begegnen lassen könnten: Was ich schon weiß und kann, spielt sich nur in anderen Bereichen statt als bei anderen. Jegliches Bewerten – ob bewusst oder unbewusst – ist subjektiv und die Wurzel der empfundenen Schieflage.