Ökologischer Fußabdruck

Muss ich per se ein schlechtes Gewissen haben, was das Klima angeht? Allein durch die Tatsache, dass ich in Deutschland lebe, ergibt sich für meinen ökologischen Fußabdruck ein Wert, der über dem liegt, was diese eine Erde gut verkraften kann. Lebten alle so wie ich, bräuchten wir anderthalb Erden. Sagt der Fußabdruckrechner im Netz. Und damit bin ich schon ziemlich gut – verglichen mit dem deutschen Durchschnitt.

Meine Reaktion darauf ist zum Teil Wut, zum Teil Ratlosigkeit. Ich werde bei den „normalen“ Dingen wie Heizung und Wohnraum oder Konsum von technischen Geräten, Car-Sharing etc. meist im Mittelfeld eingestuft. Deutsches Mittelfeld ist aber per se klimaschädlich. Ob ich fliege oder nicht, ist dann eigentlich egal. Ob wir zu siebt ein Auto fahren oder nicht, ist dann eigentlich egal. Ob wir beim Bauern einkaufen oder nicht und insgesamt wenig konsumieren, ist dann eigentlich egal. Einen echten Unterschied macht man mit „ausschließlich Bio kaufen“, „den Wohnraum nur auf 16 Grad Celsius erwärmen und mit Erdwärme“ und „im Alltag ganz ohne Auto klarkommen und in der Freizeit zu Hause bleiben“. Dann könnten wir uns „nur Bio“ auch leisten. Dann würden wir vielleicht sogar gern wenig heizen, um uns ausländisches Wetter ins Haus zu holen. Hängt eben alles zusammen.

Mein Dilemma im Hinblick auf das Klima ist die Wahl zwischen „ist dann eigentlich egal“ und einem dauerhaft schlechten Gewissen.

Bildung

Der Opa meines Mannes durfte vier Jahre zur Schule gehen, danach konnte er nur noch unregelmäßig Unterrichtsstunden nehmen und musste helfen, die Familie zu ernähren. Ab seinem 15. Lebensjahr in den Jahren der beiden Weltkriege hat er sich allein durchgeschlagen und außerdem zielgerichtet um seine eigene Ausbildung gekümmert: Er wusste, dass Bildung der Schlüssel dafür ist, wie sein weiteres Leben verlaufen würde.

War er besonders klug? Ich weiß es nicht, ich habe ihn nicht kennengelernt. Aber ich bezweifle, dass 15-jährige deutsche Kinder heute in der Lage sind, dermaßen klar zu sehen, dass Bildung die Antwort ist auf die Frage: Wie werde ich mein Leben verbringen?

In Deutschland stehen uns alle Möglichkeiten offen, etwas zu lernen. Angefangen von den Utensilien wie Stifte und Papier über kostenlosen Schulbesuch und engagierte Lehrer bis hin zu außerschulischen Informations-Quellen haben wir alles, was wir brauchen.

Sind wir besonders klug? Ich weiß es nicht. In Bezug auf Bildung haben wir das Gespür verloren für den ganz normalen Zusammenhang zwischen Aufwand und Nutzen. Wir sind reich an vielem, aber Wissen und Erfahrung lassen sich nur schlecht (ver-)erben. Die beiden sind jedoch noch immer ein Schlüssel dafür, wie ein Leben verläuft.

Orientierungssinn

Mein Orientierungssinn ist ganz ordentlich – finde ich. Aus Sicht meines Mannes sieht das anders aus. Er selbst hat wirklich eine bewundernswerte Gabe, sich an schon einmal aufgesuchte Orte zu erinnern oder in fremder Landschaft zu orientieren. „Hier waren wir schon mal“, sagt er dann, und ich staune: Ich weiß, dass es stimmen muss, mir aber kommt nichts bekannt vor. Gar nichts. Dieses Abspeichern von Gelände-Informationen geht mir total ab.

Im vergangenen Jahr besuchten wir Freunde in dem Ort, in dem ich vor über 20 Jahren eine Weile studiert und gelebt habe. Ich fand mich überhaupt nicht mehr zurecht, hatte keinen Plan, erkannte nichts. Durch unser Navigationsgerät kamen wir trotzdem an; und schon beim Losfahren am nächsten Tag brauchte mein Mann das Navi nicht mehr: „Da müssen wir lang, alles klar.“ Mich lassen solche Bemerkungen erschaudern. Wieso ist in seinem Hirn Platz für immer neue Verkehrswege und in meinem nicht einmal für altbekannte Pfade? Hat es etwas mit dem Mann-Frau-Unterschied zu tun? Gut möglich: Eine meiner Töchter fuhr heute mit einer Freundin in einen Secondhandshop, mit dem Fahrrad. Die Freundin kannte den Weg. Hinterher wollte ich wissen, wo der Laden ist. „Keine Ahnung, Mama, ich weiß nicht, wo wir langgefahren sind.“ Hätte mir auch passieren können…

Sommerzeit

Es mag sein, dass ich total ignorant bin. Ich habe keine Ahnung von den Kosten, die mit der Zeitumstellung einhergehen. Auch leide ich nicht unter Kreislauf-Beschwerden oder sonstigem. Als ich vor 25 Jahren in Amerika war, bereitete mir die Zeitverschiebung mehr Probleme … Und deshalb kann ich ehrlich sagen:

Ich habe nichts gegen den Wechsel von Sommer- und Winterzeit. Ohne Einschränkungen. Ich liebe die langen hellen Abende im Sommer und finde es super, dass wir im Winter auch irgendwann morgens „Licht bekommen“. Es kann sein, dass wir alle ein paar Tage brauchen, um wieder im neuen Rhythmus zu sein – aber das stört mich nicht. Diesen Preis zahle ich gern; ich finde die Sommerzeit toll!

Erwartungsvoll oder vorsichtig beten?

„Und alles, was ihr bittet im Gebet, wenn ihr glaubt, so werdet ihr´s empfangen.“
Matthäus 21, 22

Ist das meine Lebensrealität? Auf den ersten Blick nicht. Lange hat mir dieser Vers Mühe gemacht. Gott erhört nicht alle meine Gebete.

Es gibt Menschen, die beten sehr offensiv, sie proklamieren. Ich bewundere diesen Mut, diese Überzeugung; ich glaube, sie hat eine Berechtigung. Ich persönlich habe davon wenig: Ich durchschaue Gottes Willen zu wenig, mir fehlt diese Klarheit. Es ist für mich zum Beispiel nicht immer „dran“, um Heilung zu beten – sie ist für mich nicht die einzige Lösung einer Krankheit. Außerdem ist meine Erfahrung, dass Gott manchmal eben nicht heilt. Warum? Ich weiß es nicht. Also bete ich um Heilung eher fragend und vorsichtig.

„Doch nicht wie ich will, sondern wie du willst“, hat Jesus in Gethsemane gebetet. Auch ich schiebe das manchmal hinter meine Anliegen – aber es kommt mir nicht leicht über die Lippen. Es klingt mir zu fatalistisch, zu sehr nach dem Motto: Was auch passiert, es ist in Ordnung. Das spiegelt jedoch nicht immer mein Innerstes wieder. Es ist ein Kampf, den Ausgang Gott zu überlassen. Es war auch für Jesus ein Kampf. Vor dem „wie du willst“ betete er: „Mein Vater, ist´s möglich, so gehe dieser Kelch an mir vorüber…“ Was denke ich, dass es mir leichter fallen sollte als ihm?

Trotzdem bete ich und rechne mit Gottes Hilfe. Ich bete um Bewahrung, für Versöhnung, um Weisheit und Orientierung – und erwarte, dass Gott antwortet. Wie auch immer. Konkret erwartungsvoll bete ich um die Gewissheit von Gottes Nähe in meinem Leben. Auch diese wird mir nicht immer gleich geschenkt, aber um sie ringe ich. Jesus hat gesagt: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Enden.“ Deshalb rechne ich damit, dass er bei mir ist – in allem, was passiert. Den Rest versuche ich, Gott zu überlassen.

Fragen und Antworten

„Mama, du antwortest oft so ausführlich, dass ich mir genau überlege, ob ich die Frage überhaupt stellen will“, findet eine unserer Töchter, „Papa dagegen sagt manchmal nur das Allernötigste.“

Nun bieten wir schon zwei Antwort-Varianten, aber den Kindern gefällt weder die eine noch die andere. Immerhin wissen sie, dass sie alles fragen können.

Praktisch?

„Macht ihr heute Abend was zusammen, deine Freunde und du?“, frage ich meinen Sohn. „Ich weiß es noch nicht“, lautet die Antwort. „Wann weißt du das?“, versuche ich es weiter. „Das weiß ich auch noch nicht“, sagt er und grinst. „Mama, es ist nicht so einfach mit meinen Leuten. Das läuft alles ganz spontan.“

Ich habe eher den Eindruck, da läuft manchmal gar nichts vor lauter Spontaneität und „last minute“-Verhalten. Es könnte mir egal sein; es ist schließlich auch in Ordnung, nichts zu unternehmen. Trotzdem ist mir dieses Miteinander heutzutage ein Rätsel. Wahrscheinlich habe ich zu wenig Einblick, wie das mit den verschiedenen WhatsApp-Gruppen funktioniert, wer initiiert, wer reagiert, und wie es dann letztlich zu einer Entscheidung kommt. „Treffen wir uns?“, ist ein komplizierter Vorgang geworden, der tendenziell viel Zeit kostet. Dabei sollen die sozialen Medien doch letztlich praktisch sein und eine große Zeitersparnis. Sie bieten schließlich diverse Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten.

Aber vielleicht ist „praktisch“ gar nicht das, was heutzutage zählt. Vielleicht ist „praktisch“ die Denke einer Frau aus dem letzten Jahrhundert. Bei der Wahl der Kommunikationsmittel scheint es nicht um den Nutzen zu gehen, sondern um das Benutzen.

Gleich

Für mich beinhaltet das Wort „gleich“, dass ich etwas „ziemlich bald“ erledigen werde. Das mag abstrakt klingen, ist für mich aber sehr konkret. Schon „in zwei Stunden“ fällt für mich nicht mehr unter „gleich“ und morgen erst recht nicht.

Bei kleinen Kindern dauert „gleich“ manchmal länger als bei mir. Sie vergessen sich – und dann ist „gleich“ schon vorbei. Sie machen das nicht absichtlich, es passiert einfach – und ein wenig habe ich meine eigenen Kinder manchmal beneidet um dieses Absorbiertsein im Spiel, um diese Gedankenlosigkeit, um diesen Fokus auf ihr Tun: All das hatte der Unterbrechung durch mich außerordentlich viel Widerstand entgegenzuhalten – ohne dass sie sich dessen auch nur bewusst waren. Ihr Ziel war es nicht, mich zu ärgern, zu ignorieren oder sonstwas. Sie ließen sich nur nicht wirklich herausreißen aus ihrem Tun, wollten aber auf mich reagieren und wahrscheinlich auch „gleich“ kommen.

Teenager sind ein anderer Schnack. Sie verstehen „gleich“ anders. Für sie ist „gleich“ ein sehr dehnbarer Begriff. Sie müssen nicht unbedingt besonders fokussiert bei einer Sache sein, um mütterliche Aufforderungen zu ignorieren. „Gleich“ wird von ihnen eher als Hinhaltetaktik benutzt. „Gleich“ kaschiert eine gewisse Verweigerungshaltung, die Jugendliche gern zu Hause einnehmen. Dahinter steht: „Ich will eigentlich nicht das Bad putzen/den Ranzen auf mein Zimmer bringen/den Tisch decken/Vokabeln lernen …“ Um den offenen Konflikt zu vermeiden, gibt es verschiedene Strategien. „Gleich“ ist eine davon. Sie ist gar nicht böse gemeint, bringt mich aber trotzdem manchmal auf die Palme.

Latent

„latent (lat.): vorhanden, aber noch nicht in Erscheinung tretend“

In unserer „Arbeitsjacken-und-extra-Schuhe-Rumpelkammer“ müffelt es latent nach Pferd.

Die Füße von Heranwachsenden riechen latent nach Schweiß.

Anrufe von Vertretern oder gebrochen Englisch sprechenden Bürgern, die mir ihre Hilfe in Computerfragen anbieten wollen, machen mich latent wütend.

In unserem Kindercomputer-Mamas-Arbeitszimmer-Raum herrscht meist ein latentes Chaos.

Unser Garten ist latent unordentlich.

Bisweilen ist mir mein eigenes Reflektieren latent zu viel.

Alles nur latent …

Kontrollverlust

Ein Ehe-Seminar. Es ist schön, fordert uns heraus, spricht uns an. Wir merken, dass es uns ins Gespräch bringt und auch langfristig gut tun wird. Eine Veranstaltung ist jedoch so gar nicht nach unserem Geschmack, denn: wir können mit (für uns) künstlich erzeugter Feierlichkeit nichts anfangen. Die dem Augenblick innewohnende Symbolik bleibt uns verschlossen. Schlimmer noch: Anstelle von Festlichkeit spüren wir eine unaufhaltsame Belustigung. Lachen ist selbstredend völlig unangebracht, wenn die anderen Teilnehmer ernsthaft, würdevoll und vor allem still agieren und gegenseitige Versprechen erneuern. Was tun? Rausgehen kommt nicht in Frage, lachen ebenso wenig. Sobald wir uns aber anschauen, drängt sich ein Kichern in unsere Kehlen, ein Lächeln in unser Gesicht. Dieses zurückzudrängen wird immer schwieriger, irgendwann schüttelt´s meinen ganzen Körper. Das – unterdrückte, aber doch für mich deutlich – vernehmbare Gekicher meines Mannes sowie ein unvorsichtiger Blick in sein von mühsamer Beherrschung gezeichnete Gesicht inklusive zusammengekniffener Augen machen es nicht besser. Wir fiebern dem Ende entgegen und verschwinden eilig in unserem Zimmer.

Was war das? Warum konnten wir nicht wenigstens nur teilnahmslos daneben sitzen? Ich fühlte mich so unhöflich und ignorant und wollte auf keinen Fall entdeckt werden – wie peinlich! Wie unangebracht! Aber obwohl ich ein (diesbezüglich) wohlerzogener Mensch bin und auch sensibel, was die Gefühle anderer angeht: Ich konnte mich nicht wehren gegen diese Erheiterung, ich war ihr wehrlos ausgeliefert. Mein Mann ebenso. Die Nähe, die wir dabei zueinander empfunden haben, war ein ausgesprochen schöner Nebeneffekt eines ansonsten völlig unangemessenen Kontrollverlustes…