Hierbleiben oder weggehen

Ich war in meinen Zwanzigern viel unterwegs: Ich wechselte zum Beispiel den Studienort und war zwischendrin ein halbes Jahr in Australien. Mit dem Rad fuhr ich durch Frankreich und Irland. Auf einer Farm in Tansania suchte ich erfolglos nach einem Thema für meine Diplomarbeit – und lernte stattdessen, wie es ist, sofort und immer als Ausländer erkannt zu werden. Ein Seminar führte mich nach Schweden und Norwegen; in der Schweiz arbeitete ich auf einer Alb; in den USA machte ich Urlaub. Für mich war es gut und richtig, wegzugehen – diese Erlebnisse haben meinen Blick geweitet: Mir ist klarer, was ich will, und heute bin ich zufrieden mit dem Ist-Zustand.

Heute lebe ich in vielerlei Hinsicht in einer engen Blase: Kleinstadt, Haus, Kinder, keine Karriere, kaum Auslandsaufenthalte, wenig unvorhergesehene Kontakte. Für dieses Leben jetzt und hier brauche ich die Horizonterweiterung der eingangs beschriebenen Jahre nicht. Wahrscheinlich haben sie mich geprägt – aber ich könnte gar nicht genau sagen, wie. Trotzdem wünsche ich unseren Kindern ähnliche „Ausblicke“ – selbst wenn das heißt, dass ich sie (womöglich weit weg) ziehen lassen muss.

Eine meiner Töchter wünscht sich nichts sehnlicher als einen Aufenthalt im Ausland. Ich unterstütze sie und hoffe mit ihr, dass das möglich wird. Die andere Tochter weiß fest entschlossen (und quietschvergnügt), dass sie nicht nur in unserer Kleinstadt, sondern möglichst auch in unserem Stadtteil bleiben möchte: „Ich bin eben ein Gewohnheitstier, ich will hier nicht weg und lasse mich nicht dazu zwingen.“ Ein wenig enttäuscht mich das. Insgeheim hoffe ich, sie bleibt nicht bei dieser Einstellung. Dabei ist diese Tochter vielleicht einfach nur sehr zufrieden mit dem Ist-Zustand und klar in dem, was sie sich für ihr Leben wünscht. Für sie kann es gut und richtig sein, hierzubleiben; auch das will ich unterstützen.