Gleich

Für mich beinhaltet das Wort „gleich“, dass ich etwas „ziemlich bald“ erledigen werde. Das mag abstrakt klingen, ist für mich aber sehr konkret. Schon „in zwei Stunden“ fällt für mich nicht mehr unter „gleich“ und morgen erst recht nicht.

Bei kleinen Kindern dauert „gleich“ manchmal länger als bei mir. Sie vergessen sich – und dann ist „gleich“ schon vorbei. Sie machen das nicht absichtlich, es passiert einfach – und ein wenig habe ich meine eigenen Kinder manchmal beneidet um dieses Absorbiertsein im Spiel, um diese Gedankenlosigkeit, um diesen Fokus auf ihr Tun: All das hatte der Unterbrechung durch mich außerordentlich viel Widerstand entgegenzuhalten – ohne dass sie sich dessen auch nur bewusst waren. Ihr Ziel war es nicht, mich zu ärgern, zu ignorieren oder sonstwas. Sie ließen sich nur nicht wirklich herausreißen aus ihrem Tun, wollten aber auf mich reagieren und wahrscheinlich auch „gleich“ kommen.

Teenager sind ein anderer Schnack. Sie verstehen „gleich“ anders. Für sie ist „gleich“ ein sehr dehnbarer Begriff. Sie müssen nicht unbedingt besonders fokussiert bei einer Sache sein, um mütterliche Aufforderungen zu ignorieren. „Gleich“ wird von ihnen eher als Hinhaltetaktik benutzt. „Gleich“ kaschiert eine gewisse Verweigerungshaltung, die Jugendliche gern zu Hause einnehmen. Dahinter steht: „Ich will eigentlich nicht das Bad putzen/den Ranzen auf mein Zimmer bringen/den Tisch decken/Vokabeln lernen …“ Um den offenen Konflikt zu vermeiden, gibt es verschiedene Strategien. „Gleich“ ist eine davon. Sie ist gar nicht böse gemeint, bringt mich aber trotzdem manchmal auf die Palme.